Asyl in Mecklenburg-Vorpommern
Asylverfahren und die dahinter stehenden Behörden-Abläufe sind ein weites Feld. Im Folgenden einige Schlaglichter.
Gemeinsam gegen Rassismus

Wer sich öffentlich zu Geflüchteten positioniert oder mit Asylsuchenden für ihre Rechte aktiv ist, kann vom Rassismus nicht schweigen. Denn der öffentliche Diskurs ist hochgradig bestimmt von rassistischen Unterscheidungen und Zuschreibungen.
Menschenrechte

PRO BLEIBERECHT versteht sich als Menschenrechtsorganisation. So gilt es, kritische Blicke auf Gesetzesverschärfungen und das europäische Grenz-Regime zu werfen.
- Sogenannte „Sichere Herkunftsländer“: Sendung zu Menschenrechten von „GlobalLokal“ mit PRO BLEIBERECHT (ab Minute 30)
- Das Sterben im Mittelmeer beenden!
Viele Asylsuchende waren in ihren Herkunftsländern aktiv für Menschenrechte, Demokratie und Freiheit engagiert. Wir freuen uns, Erfahrungen auszutauschen und von den gemeinsamen Kämpfen zu lernen.
Aktionsideen

Es gibt viele Wege sich in Mecklenburg-Vorpommern solidarisch mit Asylsuchenden zu zeigen. Einige Beispiele wollen wir Ihnen hier zeigen:
- Offene Briefe verfassen
- Sich an die Politik wenden
- Abschiebungen erschweren
- Info-Tour organisieren
- Info-Veranstaltungen organisieren
- Sensibilisieren und Respekt zeigen
- Reflektionsleitfaden für Initiativen in der Flüchtlingsunterstützung (vom FRTH)
- Unterstützung auf AUgenhöhe: Video, Begleittext, ergänzendes Material
Begleit-Rechte

- Asylbewerberleistungen: Nachzahlungen nicht auf Hartz-4 anrechnen, jährliche Anpassung der Leistungen
- Kinder-Tagesstätten: Elternbroschüre in 6 Sprachen vom Landesnetzwerk MSO Sachsen-Anhalt
Abschiebungen
- Handreichung für Sozialarbeiter*innen in Sammelunterkünften vom FR Berlin
- Schule ohne Abschiebung!
- Gegen jeden Abschiebeknast!
Alternativen zu Abschiebung